Stichwortverzeichnis Medizinrecht
Abdomen | Bauch, Unterleib |
---|---|
Abduktion | Seitwärtsbewegungen eines Körperteils von der Körper-, bzw. Gliedmaßenlängsachse |
Abduzensparese | Lähmung des 6. Gehirnnervs, Augenmuskel |
Abrasio | Aus- oder Abschabung |
Abusus | Missbrauch |
Acetabulum | Aus- oder Abschabung |
Abrasio | Hüftgelenkspfanne |
Acidose | Störung im Säure-Blasen-Haushalt |
Acromion | Schulterhöhe |
Adaption | Anpassung z. B. des Auges an verschiedene Helligkeitsgrade |
Abduktion | Heranführen eines Körperteils an die Körper- bzw. Gliedmaßenlängsachse |
Abduktor | abduktionbewirkender Muskel |
Aden … | Wortteil mit der Bedeutung „Drüse“ |
Basal | an der Basis liegend |
Bechterewsche Erkrankung | chronisch-entzündliche Erkrankung des Knochengelenksystems, insbesondere der Wirbelsäule |
Begehrensneurose | Tendenziöse, auf die Erreichung bestimmter Wünsche und Ziele gerichtete Reaktionsweise ohne Krankheitswert |
Bennett-Fraktur | Luxationsfraktur des ersten Mittelhandknochens |
Bicondylär | Zwei Gelenkköpfe betreffend |
Biliär | Gallen … |
Bimalleoläre Sprunggelenksfraktur | Fraktur des Innen- und Außenknöchels |
Binnenverletzung | Gelenkinnenverletzung |
Bizeps Brachii | zweiknöpfiger Armmuskel |
Blow-out-Fraktur | Bruch des Augenhöhlenbodens durch Schlag aufs Auge |
BNS-Leiden | Form der Epilepsie |
Bone Bruise | Knochenprellung, kleinster Knochenbruch |
brachial | zum Oberarm gehörend |
Calcaneus | Fersenbein |
Callus | Das im Spalt eines Knochenbruchs neu gebildete Gewebe |
Capsula Aritkularis | Gelenkkapsel |
Caput | Kopf, Gelenkkopf, Muskelkopf |
Caput – Fibulae | Wadenbeinköpfchen am Kniegelenk |
Caput – Radii | Speichenköpfchen am Ellenbogen |
Caries | Fäulnis |
Caries – Chir. | Knochencaries, i. S. einer Knochentuberkulose |
Caries – Dent. | Zahnkcaries |
Carpalia | Handwurzelknochen |
Debilität | Schwäche |
Debridement | chirurgische Wundausschneidung |
Decollement | Hautabscherung |
Defäkation | Stuhlentleerung |
Degeneration | Rückbildung, auch Altersabbau |
degenerativ | auf Degeneration beruhend |
Dehiszens | klaffen, auseinanderweichen |
Dekapitation | Abtrennung des Kopfes |
Dekompensation | Nachlassen der einer Organschwäche ausgleichenden Kräfte |
Dekompression | Druckentlastung von Organen, bzw. des Organismus |
Dekubitus | Hautschaden oder Geschwür, entstanden durch langes Liegen, bzw. Druck (z. B. schlechtsitzende Hilfsmittel, usw.) |
Dekubitus – 1. Grades | Haut intakt, jedoch gerötet |
Dekubitus – 2. Grades | Haut defekt |
Dekubitus – 3. Grades | Tiefer Hautdefekt; Muskeln, Sehnen und Bänder sind sichtbar |
Dekubitus – 4. Grades | Haut- und Gewebedefekt mit Knochenbeteiligung |
Efferent | ableitend, herausführend, wegführend |
Ektomie | Herausschneiden, totale Entfernung eines Organs |
Ektropium | 1. Auswärtskehrung, Umstülpung, 2. anhaltende teilweise Auswärtswendung der Bindehaut |
Elektroencephalogramm (EEG) | Aufzeichnung der Hirnstromkurve |
Elektrokardiogramm (EKG) | Aufzeichnung der Herzstromkure |
Elektromyographie (EMG) | Aufzeichnung der Muskelströme |
Elevation | Hochhebung, Verlängerung nach oben |
Facialis | zum Gesicht gehörend, Abk. für „Nervus Facialis“ |
Facies | Gesicht |
Facia thoracolumbalis | sehnenartige Umbildung der Muskulatur der BWS und der LWS |
Sichern Sie sich jetzt
Anwaltliche Unterstützung
Fachkanzlei für Medizinrecht Dr. Haack | Dr. Böttger
Wir bieten kompetente Rechtsberatung im Medizinrecht und spezialisieren uns auf die Themen Behandlungsfehler, Arzthaftung und die Beratung bei der Erstellung von Chefarztverträgen.










Previous image
Next image